2. Bestandsaufnahmen in Gestaltungsfeldern

Danach erfolgt eine arbeits- und umweltwissenschaftliche Bestandsaufnahme in den ausgewählten Gestaltungsfeldern für arbeitsökologische Innovationen. Dabei werden u.a. Zielkonflikte zwischen Arbeit und Ökologie sowie ökologische und arbeitsbezogene Problemfelder bzw. Innovationspotenziale unter Beteiligung von Beschäftigten sowie Fach- und Führungskräften identifiziert.

3. Entwicklung und Erprobung arbeitsökologischer Lösungen

Auf der Grundlage der betrieblichen bzw. wertschöpfungskettenbezogenen Bestandsaufnahme werden in den Gestaltungsfeldern beteiligungsorientiert Lösungsansätze zur systematischen Verbindung von guter Arbeit und ökologischen Neuerungen schrittweise entwickelt, erprobt und evaluiert. Flankierend hierzu werden Kompetenzanforderungen und -bedarfe an diese arbeitsökologischen Gestaltungslösungen ermittelt, geeignete

5. Entwicklung und Verbreitung von Praxisleitfäden

Auf dieser Basis werden Praxisleitfäden zur Entwicklung arbeitsökologischer Innovationen erarbeitet, die sich an betriebliche Fach- und Führungskräfte richten. Die Praxisleitfäden werden mit den Netzwerkpartnern diskutiert und im Anschluss daran überarbeitet. Die Netzwerkpartner unterstützen die Verbreitung der Praxisleitfäden.